Der Stelzhamerchor Ungenach-Kirchholz stellt
sich vor
Der Stelzhamerchor Ungenach-Kirchholz, der im Jahr
2017 sein 70jähriges Bestandsjubiläum feiern wird, gilt als ein weit über die
Landesgrenzen hinaus bekannter, traditioneller Männerchor und umfasst derzeit
rund 35 Sänger. Seinen Namen bekam der Verein in den 1970er Jahren vom
Landeshauptmann verliehen, nachdem unser ehemaliger Chorleiter Kons. Gerhard
Fitzinger viele Gedichte des Mundartschriftstellers Franz Stelzhamer speziell
für Männerchöre gesetzt und vertont hatte und diese Lieder vorwiegend von
unserem Chor vorgetragen und aufgeführt wurden. Auch sie zählen heute noch zum
umfangreichen Repertoire des Stelzhamerchores.
In den zurückliegenden Jahrzehnten gelang es dem
Chor durch intensive Probentätigkeit und Teilnahmen an diversen
Gesangswettbewerben, sich zu einem der besten Männerchöre in Österreich zu
entwickeln. Gesangliche Präzision durch exzellente Intonationssicherheit
gepaart mit angemessener Dynamik und textlich-sprachlicher Vortragsqualität
bilden den Grundstock für den Bekanntheitsgrad des Stelzhamerchores im Inland
genauso wie im benachbarten deutschsprachigen Ausland. Die stete Verfeinerung
der Gesangskultur wurde oftmals von Juroren durch Verleihung von Auszeichnungen
und Preisen bei verschiedenen Chorwettbewerben gewürdigt.
Seit der Übernahme der Chorleitung durch Mag. Heimo
Tiefenthaller hat sich der Verein zum Ziel gesetzt, sich verstärkt
themenbezogen auf Konzerte vorzubereiten. Als wohl einen der größten Erfolge
durfte sich der Chor über ein gemeinsames Konzert mit dem Ohlsdorfer
Kammerorchester unter dem Titel „Oper, Operette und Musical“ in der Lokremise
Ampflwang und im Stadtsaal Vöcklabruck freuen. Im Verlaufe der mehrjährigen
projektbezogenen Arbeit wurden unter anderem Konzertabende mit Titeln wie „Jagdgesang und
Hörnerklang“, „ein Abend voller sakraler Mystik“, „Wein Weib und Gesang“ sowie
„Hits aus allen Zeiten – von Wien über Stockholm nach New York“ mit jeweils
passender Chorliteratur gestaltet.
Nicht vergessen werden darf der, wie es die
Zeitungen damals schrieben, einzigartige „kulturelle Genuss und
Publikumsmagnet“ beim Moar Z´Ainwalding unter dem Motto „Wiener Spezialitäten“,
anlässlich dessen bekannte Wiener Lieder eigens für den Chor von Musikstudenten
der Linzer Bruckner-Universität vierstimmig gesetzt und begleitet von einem
Kammerquartett dem Publikum zu Gehör gebracht wurden.
Zuletzt durften sich im Stadtsaal über Einladung
der Kulturabteilung der Stadt Vöcklabruck der Stelzhamerchor und der Carinthia
Chor im Lied begegnen. In mehreren Programmblöcken mit unterschiedlichen
Stilrichtungen konnten die beiden ebenbürtigen Männerchöre mit ihren Solisten
und deren einzigartigen gesanglichen Charakteren das Publikum begeistern.
Etliche Tonträgeraufnahmen von Veranstaltungen
sollen auch künftig an diese Höhepunkte im Vereinsleben erinnern und unsere
vielen Konzertbesucher auch noch beim späteren Anhören zuhause erfreuen.
Das „Singen am Bauernhof“, das in regelmäßigen
Abständen an verschiedenen landwirtschaftlichen Anwesen veranstaltet wird und
auch zum geselligen Zusammensein unter Sängern und Zuhörern bei bodenständiger
Verpflegung nach dem Konzert einladen soll, wurde mittlerweile ebenso zu einem
Traditionstermin wie das seit über 40 Jahren stattfindende „Ungenacher Adventsingen“,
zu dem immer wieder wechselnde Instrumentalgruppen und Sprecher engagiert
werden. Diese Weihnachtssingen, so bestätigen uns zahlreiche namhafte Zuhörer,
zählen zu den besinnlichsten und traditionsreichsten adventlichen
Veranstaltungen im Bezirk.
Dem Chor wurde unter anderem auch aus diesem Grund die Auszeichnung
„Vöckla-Award für Kultur“ wegen seines steten Bemühens um kulturelle Akzente im
Bezirk zuteil.
Im Singen versuchen wir immer wieder aufs Neue, uns
an die Grenzen eines hochwertigen Männerchorgesanges heranzutasten, was uns
auch zu gelingen scheint und uns zumindest die Besucherzahlen bei unseren
Konzerten bestätigen, wenn an den Veranstaltungsorten die Zuhörerräume fast aus
allen Nähten platzen. Daneben bevorzugen die Sänger unseres Vereines eine
gelebte Gemeinschaft auch außerhalb des Probenlokals in den Wirtshäusern und
bei regelmäßigen Ausflügen und Konzertreisen, wo abseits der schnelllebigen
Informationswelt entspannte Lebensfreude genossen wird.